Beratungsverständnis

Beratungs-verständnis

Psychodynamische Beratung verbindet die Perspektiven psychodynamischer, systemischer und organisationspsychologischer Ansätze.

Methodik

Psychodynamisch

Psychodynamik betont die Bedeutung unbewusster Prozesse, darunter Abwehrmechanismen, Widerstände (z.B. Blockaden) und unbewusste Affekte.

Typische Arbeits-, Beziehungs- und Stressbewältigungsmuster stehen zur eigenen Lebensgeschichte in Bezug und sollen reflektiert werden.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Berater und Klient bzw. Organisation spiegelt relevante Konfliktthemen wider und kann mittels Bearbeitung als korrigierende Matrix fungieren.

Die Geschichte eines Unternehmens prägt spezifische Merkmale der Organisation, was sich anhand institutioneller und häufig unbewusster Grundannahmen oder Einstellungen äußert (z.B. Unternehmenskultur, Werte, Normen, Tradition, Tabus).

Systemisch

Systemische Theorien interpretieren Konflikte und Störungen vor dem Hintergrund sozialer und institutioneller Bezüge. Dabei werden Konflikte nicht auf Einzelakteure oder Teams reduziert, sondern als Ergebnis komplexer Prozesse des sozialen Gesamtgefüges verstanden.

Organisations-Psychologisch

Organisationspsychologie analysiert und bearbeitet die funktionalen Strukturen einer Organisation zur Optimierung von Arbeitsabläufen und effizienter Zusammenarbeit. Wesentliche Kriterien sind primäre Aufgabe, Funktion, Rolle, Leitung, Hierarchie, Kommunikation und Schnittstellenmanagement. Die Kriterien sollen klar definiert, explizit benannt, sinnvoll konzipiert und in wechselseitige Abstimmung gebracht werden. Weitere funktionale Größen beziehen sich auf vorherrschende Teamkultur, Arbeitsnormen, Werte sowie Tabus und markieren den Grenzbereich zur unbewussten Dimension (siehe Psychodynamik).

Erlebensorientiert

Erlebensorientierung fördert die Wahrnehmung eigener Affekte anstelle rein kognitiver (Pseudo)Verarbeitungen. Das psychodynamische Setting bietet einen geschützten Raum für belastende Gefühle (Containment) und wandelt unbewusste Affekte zu bewussten Denkinhalten. Dies erlaubt die Integration hintergründiger emotionaler Blockaden in geplante Lösungsstrategien und gewährleistet die spätere Umsetzung. Weiterhin werden Selbstwahrnehmung, Fremdeinschätzung und Intuition geschult, was zur Verbesserung von sozialer Kompetenz, Teamkohärenz und kreativem Handeln beiträgt.

Coaching & Führungskräfteentwicklung

Coaching & Führungskräfte-entwicklung

Coaching fördert Persönlichkeits- und Strategieentwicklung im beruflichen oder privaten Feld. Psychodynamisches Coaching integriert die Einflüsse unbewusster und systemischer Faktoren. Die Beratung orientiert sich an primärer Aufgabe und Rolle des Klienten unter Berücksichtigung persönlicher Ressourcen und organisatorischer Rahmenbedingungen. Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden aus erweiterten Perspektiven geprüft, wobei unbewusste Motive und irrationale Aspekte erfasst werden. Analog werden systemische Einflüsse teilnehmender Akteure und institutioneller Abläufe verstanden. Der Prozess erkennt Zusammenhänge, definiert Ziele und konzipiert Lösungen.

Coaching als Führungskräfte- oder Personalentwicklung findet meistens im Einzelsetting statt. Alternative Varianten sind Gruppencoaching für funktions- und hierarchieähnliche Teilnehmer sowie Teamcoaching für organisatorische Einheiten (siehe Supervision und Teamentwicklung). Die Sitzungen werden regelmäßig über einen vorab definierten Zeitraum oder als Open-end Prozess vereinbart. In ausgewählten Fällen sind auch gezielte Einzelsitzungen möglich (Coaching on demand).

Unverbindlich Ihr spezifisches Anliegen klären

Unverbindlich Ihr spezifisches Anliegen klären

Supervision

Supervision klärt die Interaktion in Teams, die Verteilung von Macht, Verantwortung und Rollen sowie das Innenleben der Akteure. Psychodynamische Teamsupervision verbindet die Perspektiven und immanenten Wechselwirkungen von Person, Rolle, Organisation und Klient (Kunde) zu einem komplexen Verständnis teaminterner Konflikte. Unbewusste Prozesse und psychosoziale Abwehrmechanismen werden im Kontext arbeitsspezifischer Belastungen (primary risk) erkannt und im Hinblick auf ineffiziente Arbeitsstrategien oder unproduktive Teamkulturen bearbeitet. Dabei bietet Supervision einen geschützten Raum und integriert Aufgaben spezifische belastende Affekte (Containment), was die Leistungsfähigkeit und Kooperation des Teams stärkt.

ABLAUF VON SUPERVISION

Teamsupervision richtet sich an Arbeitsteams und klärt deren Interaktion, Arbeitsstrategien und mögliche Konflikte mit Subgruppen der Organisation. Die Sitzungen finden regelmäßig statt, wobei Supervisionsdauer und -frequenz von der Problemstellung abhängen.

Einzelsupervision wird meist als Personalentwicklung auf Führungsebene beansprucht und entspricht im Wesentlichen dem Coachingformat.

Fallsupervision reflektiert die primäre Arbeit von Teams mit schwierigen Klienten (Kunden). Das Verfahren unterstützt die Klientenbetreuung und dient der psychischen Entlastung des Teams in Folge aufgabenspezifischer Anforderungen. Methode der Wahl ist die Balint-Supervisiontechnik, wobei wesentliche und häufig unbewusste Aspekte des Klienten sowie der komplexen Beziehung zwischen Team und Klient anhand der Supervisionsdynamik deutlich werden.

Fokalsupervision bietet eine zeitlich verkürzte Konfliktbearbeitung während weniger Sitzungen (meist 4-6 Termine). Dabei sollte eine dynamisch eingrenzbare Problemstellung mit rascher Klärungsnotwendigkeit vorliegen und dem Team/Klienten vorab bekannt sein.

Ihr spezifisches Supervisionsanliegen kann im Rahmen eines unverbindlichen Erstkontaktes eingehend besprochen werden

Teamentwicklung

Teamentwicklung unterstützt konzeptionelle und personelle Wandlungsprozesse in Arbeitsgruppen. Ziele sind gesteigerte Leistungsfähigkeit und Effizienz, Stärkung von Kooperation, Aufbau von Teamkultur, Entwicklung neuer Strukturen und Konzepte sowie die Auseinandersetzung mit Leitungsfragen. Zentraler Wirkfaktor ist der Wandel vom führungsorientierten (Top-down Organisation) zum selbstgesteuerten Team. Selbststeuerung betont Eigenverantwortung, Motivation, Weiterbildung und Mitdenken im Sinne eines „lernenden Teams“. Dies erfordert klare Rollenverteilung, Kommunikation, passende Teamgröße, wechselseitiges Vertrauen und Fehlertoleranz.

Teamentwicklung kann die Leitung einbeziehen und deren Aufgaben und Einflüsse prüfen. Erfolgreiche Teamführung vermittelt präzise Ziele, strukturelle Rahmenbedingungen, Teamkohärenz und Gestaltungsspielräume unter Beachtung irrationaler Vorgänge im Team.

Ablauf von Teamentwicklung

Teamentwicklung orientiert sich an den Ergebnissen einer anfänglichen „Teamdiagnose“. Typische Prüfkriterien sind Stärken und Schwächen bezüglich primärer Aufgabe, ungenutzte Ressourcen, interne Kooperation, Grenzen des Teams sowie transparente Definition von Aufgaben und Zielen. Weitere Größen sind spezifische Teamkultur und deren Passung mit Zielen der Organisation, Schnittstellenkompatibilität sowie Erfassen von unbewussten oder tabuisierten Dimensionen der Organisation hinsichtlich primärer Aufgabe (primary risk).

Die Auswertung erfasst spezifische Probleme, woraus definierte Veränderungsziele sowie ein zeitlicher Rahmen zur Umsetzung festgelegt werden. Die Umsetzungsphase wird supervidiert unter Evaluation von Zwischenergebnissen und Bearbeitung auftretender Schwierigkeiten. Dauer und Frequenz der Supervision richten sich nach der Zielsetzung sowie Prozess begleitenden Problemen und variieren entsprechend.

Unverbindlich Ihr spezifisches Anliegen klären

Unverbindlich Ihr spezifisches Anliegen klären

Organisationsberatung

Organisations-beratung

Organisationsberatung entwickelt betriebliche Strukturen und Prozesse zur Optimierung von Leistung (primäre Aufgabe), interner Kooperation und Steuerung (Leitung).

Psychodynamische Organisationsberatung begleitet Change Management und korrigiert hintergründige Störeinflüsse. Bewusste oder unbewusste Blockaden von Mitarbeitern werden erfasst und mittels Bearbeitung in den Veränderungsprozess integriert. Dadurch wird struktureller Wandel kooperativ mitgetragen anstelle subtiler Widerstände oder begleitender Passivität („Erleiden von Veränderung“). Die Beratung umfasst unterschiedliche Hierarchieebenen und kann in einzelnen Subsystemen vertieft werden. Dabei sind die Instrumente Coaching, Supervision und Teamentwicklung kombinierbar.

Ihre individuelle Organisationsberatung beginnt mit einem unverbindlichen Gespräch

About

Dr. Volkmar Zeidler

Coach, Supervisor, Organisationsberater, Arzt, Dr. med., Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker

Aus- und Weiterbildung

Studium der Humanmedizin in München, Promotion zum Dr. med., Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Ausbildung zum Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Ausbildung zum Supervisor, Coach und Organisationsberater am Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM)

Berufliche Tätigkeit

  • Centrum für Psychosomatik und Psychotherapie CPM Bad Tölz; Assistenzarzt
  • Psychiatrische Klinik München-Ost (Isar-Amper Klinikum); Assistenzarzt
  • Freiberufliche Niederlassung in München als Coach, Supervisor, Organisationsberater, Psychoanalytiker

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)
  • Berufsverband der approbierten Gruppenpsychotherapeuten (BAG)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (DGPT)
  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kontakt

Dr. Volkmar Zeidler

Nymphenburgerstr. 90 E
80636 München

Tel: 089-32 66 80 59
Mobil: 0173-38 62 874
Fax: 089-32 38 98 29

info@zpm-coaching.de